WGA Akten

Erläuterungen zur Datenbank
Online-Stand vom 1. April 2015


Bislang sind die Buchstabengruppen von A bis Z, die bereits überarbeitet worden sind, vollständig online publiziert.

Die Datenbank wird im Verlauf des Projektes um weitere Datensätze ergänzt.


 

Wie kann man die Online-Datenbank benutzen?


Die Online-Datenbank beruht zum größten Teil auf den Informationen der Karteikarten, die seinerzeit bei den Wiedergutmachungsämtern zu den Verfahrensakten angelegt worden sind.
Nicht zu allen Karteikarten bzw. Aktenzeichen sind Akten im Landesarchiv Berlin überliefert.

Es gibt pro Verfahren meist mehrere Datensätze. Wenn die Datensätze nur die Geschädigten aufführen, die nicht gleichzeitig Antragsteller waren, sind in der Datenbank mit "Verweis" gekennzeichnet.

Es werden die folgenden Felder ausgegeben:


 

Verfahren (Antragsteller) enthält meist Namen, Geburtsdatum und Adresse des Antragstellers
gegen (Antragsgegner) enthält Angaben zum Verfahrensgegner, meist „das Deutsche Reich“
geschädigt enthält Angaben zu den Geschädigten, wenn es nicht oder nicht nur der Antragsteller ist
Gegenstand enthält Angaben zu den zur Restitution angemeldeten Vermögenswerten; hier auch die Bemerkungen zu Kunst- und Kulturgütern und die Auswertung relevanter Akten dazu
Aktenzeichen enthält ein oder mehrere Aktenzeichen zu den angemeldeten Ansprüchen, die von den Wiedergutmachungsämtern vergeben wurden


 

Beispieldatensätze:


 

Verfahren (Antragsteller) gegen (Antragsgegner) geschädigt Gegenstand Aktenzeichen
David Cender (*13.10.1899), 12, Rue pasteur, Metz/Frankreich das Deutsche Reich David Cender und Ruta Cender, geb. Zylbersztajn (Ehefrau) Edelmetall.- Hausrat.- Musikinstrumente.- 2 Gemälde: Marc Chagall, Halbporträt eines bärtigen alten Juden mit schwarzer chasidischer Mütze und einem schwarzen Mantel mit Pelzkragen, Öl, 1912; Jakob Adler, jüdischer Wasserträger mit zwei Eimern auf einem Platz in einer kleinen Stadt, Öl, Entziehungsort: Lodz.- Pelze.- Kleidung.- Haushaltssilber.- Listen mit näheren Angaben zu Kunst- und Kulturgütern. Beschlagnahmt in Lodz, KZ Auschwitz, 1940, 1944. 11/13 WGA 16449-51/59; 11 WGA 772-775/63
Gemeinde Addas Jisroel, Reichsvereinigung der Juden in Deutschland das Deutsche Reich   Bibliothek des Rabbinats der Israelitischen Synagogengemeinde, bestehend aus ungefähr 1500 Bänden rabbinischer Literatur.- Ohne nähere Angaben zu Kunst- und Kulturgütern. 23 WGA 1933/JRSO
Clara David, geb. Hagen, 16 Roland House, Roland Gardens, London SW 7 das Deutsche Reich Carl Hagen Nachlass Bankguthaben. 11 WGA 1537/51
Verweis   Martha Danziger, zuletzt wohnhaft: Breslau   52 WGA 3273-3276/59


 

Die Aktenzeichen bestehen meist aus drei oder vier Teilen: [Nummer des Wiedergutmachungsamts] WGA [laufende Nummer] [Jahr der Anspruchstellung]. Es gibt darüberhinaus Aktenzeichen, die Abkürzungen enthalten, so etwa, wenn ein Anspruch durch die Jewish Restitution Successor Organization Inc. (JRSO) angemeldet wurde.

Mit Hilfe der Aktenzeichen lassen sich die Akten im Landesarchiv bestellen. Zum Beispiel kann die Akte mit dem Aktenzeichen 11 WGA 1537/51 wie folgt bestellt und zitiert werden:


 

Landesarchiv Berlin (LAB), B Rep. 025-01, Nr. 1537/51


 

Trotz großer Sorgfalt kann nicht ausgeschlossen werden, dass Fehler aus der Grunderfassung nicht vollständig korriert wurden. Außerdem ist es insbesondere bei den Personennamen und Adressen zu uneinheitlicher Erfassung von Informationen gekommen, die überwiegend auf die unterschiedliche Schreibweise auf den Karteikarten zurückzuführen ist.